Gesundheit der Zähne im Mittelpunkt
Und so funktioniert Zähne bleichen: Aktiver Sauerstoff entfernt störende Pigmente auf schonende Weise und trägt damit dazu bei, dass die Zähne auf diese Weise heller werden. Der Grad der Aufhellung ist abhängig von den individuellen Voraussetzungen des Anwenders und der gewählten Aufhellungsmethode. Eine Rolle spielen dabei unter anderem das Alter, die natürliche Grundfarbe der Zähne, die Beschaffenheit des Zahnschmelzes und Zahnkerns sowie die Vorbehandlung der Zähne.
Wann ergibt Bleaching Sinn?
Es gibt zwei Arten von Zahnverfärbungen: Oberflächliche Zahnverfärbungen entstehen unter anderem durch den Verzehr von Tee, Tabak, Kaffee oder Rotwein. Durch Unfälle, Wurzelbehandlungen oder bestimmte Medikamente können Verfärbungen auch aus dem Inneren heraus auftreten. Aber auch im Zuge des normalen Alterungsprozesses verfärben sich die Zähne im Laufe der Jahre. Viele Menschen empfinden das natürliche Nachdunkeln der Zähne nach wie vor als störend. Wenn allerdings die normale Mundhygiene und das regelmässige Durchführen dentalhygienischer Massnahmen nicht ausreichen, kann man die gewünschte Aufhellung mit einer professionellen Zahnaufhellungsmethode erreichen.
Wer ist für Bleaching geeignet?
Prinzipiell kann jede erwachsene Person bei sich eine Zahnbleaching durchführen. Kindern, schwangeren Frauen sowie Menschen mit schweren Erkrankungen ist davon allerdings abzuraten. Wichtige Voraussetzungen für das Bleaching sind orale Gesundheit, gesunde Zähne und eine gute Mundhygiene. Des Weiteren sollten vorhandene Füllungen dicht und suffizient sowie mit Karies befallene Zähne saniert sein und keine akuten Zahnfleischentzündungen vorliegen. Vorab ist eine professionelle Zahnreinigung empfehlenswert, die nicht länger als drei Monate zurückliegt.
Welche Methoden gibt es beim Bleaching?
Mit Power Bleaching, Home Bleaching und Internal Bleaching gibt es drei unterschiedliche Bleaching-Methoden, welche abhängig von der Zahnbeschaffenheit und dem Aufhellungsziel sind. Von Hausmittelchen wie Natron (Backpulver) oder Zitronensaft ist dringend abzuraten. Diese sorgen keinesfalls für die erhoffte Wirkung. Im Gegenteil: Diese Substanzen greifen die Zähne und insbesondere den Zahnschmelz an und können bei mehrfacher Anwendung langfristig schaden.
Home Bleaching mit dem BleachMe Kit
Eine einfache und wirkungsvolle Option stellt das Home Bleaching dar: Mit einer im zahntechnischen Labor hergestellten Bleaching Schiene aus Kunststoff, die exakt die Zähne bedeckt, kannst Du Deine Zähne selbst professionell bleichen. Die Anwendung ist einfach und wir erklären sie Dir genau, damit Du gut und sicher das Bleaching durchführen kannst. Die Konzentration des Bleaching-Gels und die Ausgangssituation Deiner Zähne bestimmen die Dauer, wie lange die Bleaching Schiene im Mund bleiben sollte. Maximal können das 30 Minuten sein.
Bei normalen Altersverfärbungen stellt sich in der Regel zwischen fünf und sieben «Sitzungen» der optimale Erfolg ein. Treten hartnäckigere Verfärbungen auf, kommt die Schiene wesentlich häufiger zum Einsatz. Als Anwender steuerst Du beim Home Bleaching selbst die Helligkeitsstufen bis zum wunschgemässen Resultat. Am besten machst Du vor dem Start ein Foto Deiner Zähne. Hier empfiehlt sich Tageslicht, denn künstliches Licht, wie zum Beispiel im Badezimmer vor dem Spiegel, kann das Foto sprich die reale Farbe Deiner Zähne verfälschen. Die mitgelieferte Farbskala ist ebenfalls sehr hilfreich. Vergleiche Deinen aktuellen Farbton damit. Auch hier siehst Du nach den Anwendungen Dein neues Weiss.
Bleaching Gel kann bei BleachMe jederzeit nachgekauft werden.
Wie lange bleiben die Zähne nach einem Bleaching weiss?
Wie lange die Aufhellung nach dem Zähne bleichen anhält, ist sehr unterschiedlich. Lebensgewohnheiten wie die Ernährung sowie die Zahnpflege entscheiden darüber, wie lange das Aufhellungsergebnis nach dem Bleaching anhält. Wer sich an die einfache Pflegeanleitung hält sowie den Genuss von verfärbenden Substanzen und Lebensmitteln auf das Nötigste reduziert, behält länger hellere Zähne. Bei starkem Kaffeekonsum und Rotweingenuss oder bei Rauchern empfehlen Experten zuerst eine professionelle Zahnreinigung und dann ein Home Bleaching. So können Zahnergebnis und -gesundheit am optimalsten erhalten bleiben.
Diese Regeln solltest Du nach dem Zähne bleichen unbedingt beachten:
- Auf sämtliche Lebens- und Genussmittel, welche stark verfärben, solltest Du mindestens 48 Stunden verzichten. Das sind zum Beispiel
dunkle Getränke: Rotwein, Kaffee, Grüntee, Schwarztee und Traubensaft.
Pigmentreiche Gemüsesorten: Karotten, Paprika, Spinat, Tomaten und rote Beete.
Obst aufgrund des hohen Furchtsäure-Anteils: Kirschen, Beeren und Trauben.
Saucen: Ketchup, Balsamico, Bratensosse, Sojasosse und Senf, u.a.
Gewürze: Kurkuma, Safran und Curry, u.a. - In besagtem Zeitraum solltest Du stattdessen möglichst farbneutrale Getränke und auch Lebensmittel konsumieren. Dazu gehören unter anderem grüner Salat mit weissem Dressing, Pouletfleisch, Rahmsaucen, Birnen, Käse, helles Brot, Teigwaren, Kartoffeln, Bananen, Aufschnitt, Gratin, Reis.
- Trinke zudem vor allem Mineralwasser oder Milch und verzichte auf heisse oder sehr kalte Getränke.
Kosten für Zähne bleichen bzw. Bleaching
Unser hochwertiges Home Bleaching Kit kostet 149.90 CHF und enthält eine Bleaching Schiene, welche unbegrenzt verwendet werden kann. Ausserdem 3 x Bleaching Gel respektive Whitening Pen, eine Farbskala und natürlich eine Anleitung zur Anwendung. Mit dem Kit hast Du einen Vorrat für 15-30 Anwendungen. Je nach Verfärbung und Zahnbeschaffenheit erzielst Du damit bereits schon ein sichtbares Ergebnis. Deshalb ist auch die Farbskala nützlich, denn Du kannst den Unterschied direkt sehen, um wie viele Nuancen Deine Zähne heller geworden sind.
Wenn Deine gewünschte Nuance beim ersten Zähne bleichen noch nicht erreicht ist, kannst Du bei Bedarf Bleaching Gel nachbestellen. 3 x Whitening Pen kosten 49.90 CHF, 6 Stück kosten 69.90 CHF und 9 Stück 89.90 CHF.